Demonstratorszenarien
Die demonstrierten Szenarien stellen eine prototypische Realisierung der Ergebnisse eines oder mehrerer Projektpartner aus den anderen Arbeitspaketen dar. Sie dienen sowohl zur Darstellung der gewonnenen Erkenntnisse, als auch zur Gewinnung neuer Ideen und Anforderungen, welche wiederum in die ursprünglichen Arbeitspakete zurückfließen. Aus diesem Grund wird dieses Arbeitspaket von allen Forschungspartnern gemeinsam verantwortet.
Die folgende Auflistung zeigt die bis zum aktuellen Zeitpunkt realisierten Demonstratorszenarien.
Beschreibung |
Stand |
|
|
Durchgängig integriertes Gesamtszenario (digital/physisch) im Werk150 Fokus: Durchgängig integriertes Gesamtszenario unter Einbindung der digitalen und physischen Infrastruktur des Werk150 zur Validierung und Demonstration der erzielten Projektergebnisse der ersten Förderphase Umfeld: Werk150, ESB Business School, Hochschule Reutlingen Charakteristik: Produktionslogistik für die flexible Kleinserienproduktion, digital-physische Durchgängigkeit, Mensch-Roboter Kollaboration in der Intralogistik Nächste Schritte: Weiterentwicklung im Verlaufe der 2. Förderphase zur Integration und Demonstration der im Verbund dezentral entwickelten Projektergebnisse |
Januar 2020 |
|
Integriertes Gesamtszenario Fokus: Dynamische Ressourcennutzung und Ablaufanpassung in Logistikprozessen auf Basis betriebswirtschaftlicher Berechnungen Umfeld: Laborumfeld der Hochschule Reutlingen Charakteristik: Produktionslogistik, variantenreiche Produkte, Losgröße 1 Nächste Schritte: Erweiterung der Verbindungen zwischen den Systemen |
Juli 2019 |
![]() |
Demonstratoren für unterschiedliche Teilszenarien in der ESB Logistik-Lernfabrik Fokus: Errichtung und Umsetzung von Teilszenarien in der ESB Logistik-Lernfabrik für flexible Logistiksysteme mit Demonstratoren zur Set-Bildung, (kollaborativen) Kommissionierung, Materialflussgestaltung und Materialbereitstellung Umfeld: ESB Logistik-Lernfabrik, ESB Business School, Hochschule Reutlingen Charakteristik: Produktionslogistik in der variantenreichen Kleinserienproduktion, Personalisierte Produkte mit Losgröße 1, Mensch-Roboter Kollaboration in der Intralogistik Nächste Schritte: Weiterentwicklung und Überführung der Teilszenarien in ein durchgängiges Gesamtszenario (physisch/digital) |
Juni 2019 |
![]() |
Flexible Ablaufausführung und -Anpassung von Kommissionierprozessen Fokus: Dynamische Ressourcennutzung in Logistikprozessen, Modellierung von (automatisierten) Logistikprozessabläufen Umfeld: Laborumfeld der Technische Hochschule Ulm Charakteristik: Distributionslogistik, sehr große Artikelvielfalt, stückgenau, Artikel in Schachteln, Fachbodenregal, Person/Roboter-zu-Ware in Kommissioniergasse Nächste Schritte: Erprobung des Systems in industriellem Umfeld |
Februar 2019 |
![]() |
Flexible Kontextmodellierung Fokus: Roboterumgebungsmodellierung, Lagerlayoutänderung Umfeld: Laborumfeld der Technische Hochschule Ulm Charakteristik: Distributionslogistik, sehr große Artikelvielfalt, stückgenau, Artikel in Schachteln, Fachbodenregal, Person/Roboter-zu-Ware in Kommissioniergasse Nächste Schritte: Erprobung des Systems in industriellem Umfeld |
Februar 2019 |
![]() |
Automatisierung der Prozesskette im Wareneingangsbereich Fokus: Wareneingang, Entladung, Erkennung, Ausrichtung von Pakete Umfeld: Industrielle Wareneingangsumgebung Charakteristik: Paketentladung, Vorbereitung für nachgelagerte Logistikprozesse (Palettierung, Lagerung), niedrig Artikelvielfalt, Unterschiedliche Paketgröße, Ausrichtung nach verschiedenen Kriterien Nächste Schritte: Inbetriebnahme Paketwender und Erkennungsmodul |
September 2018 |
![]() |
Autonome Kommissionierung mit kollaborierenden Robotern Fokus: Picking, autonome Kommissionierung, kollaborierende Roboter Umfeld: Lagerumgebung der Transpharm Logistik GmbH Charakteristik: Distributionslogistik, sehr große Artikelvielfalt, stückgenau, Artikel in Schachteln, Fachbodenregal, Person/Roboter-zu-Ware in Kommissioniergasse Nächste Schritte: Anbindung des Roboter-Softwaresystems an das Warehouse-Management der Transpharm Logistik GmbH |
Mai 2018 |
![]() |
Kommissionierung mit einem assistierenden Transportroboter Fokus: mit Menschen geteilter Arbeitsraum, Mensch-Roboter-Kollaboration, automatisierte Transportaufgabe Umfeld: Lagerumgebung der Transpharm Logistik GmbH Charakteristik: Distributionslogistik, große Artikelvielfalt, stückgenau, biegeschlaffe Artikel, Person/Roboter-zu-Ware in Kommissioniergasse Nächste Schritte: Anbindung des kollaborativen Kommissionier-Softwaresystems an das Warehouse-Management der Transpharm Logistik GmbH |
Mai 2018 |